 |
 |
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit der Windenergieindustrie erschließt Mecklenburg- Vorpommern einen aufstrebenden Markt, der perspektivisch große Chancen zur Schaffung dringend erforderlicher, wirtschaftlicher Synergien bietet. Der Bau von Baltic 1 setzt Maßstäbe für den Ausbau dieser Industriebranche in unserem Land. Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung dabei ist die Bündelung der Kompetenzen, um damit Wertschöpfungsketten zu optimieren und Mecklenburg-Vorpommern als Kompetenzzentrum zu etablieren. Der Wind Energy Network Rostock e. V. begleitet bereits seit Jahren aktiv die Branchenentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die überregionale Präsenz ist das Netzwerk ein wichtiger Botschafter des Landes. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windenergie als eine zukunftsfähige Technologie bietet große Chancen, neue Arbeitsplätze und damit neue wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen. Wir brauchen hierbei von Beginn an den Ansatz der Nachhaltigkeit, den wir im Schiffbau z. B. als „Greenpass“ fördern und zukünftig für den Offshoreanlagenbau auch als Lifecirclemanagement erarbeiten müssen.
|
|
|
Branchen-Netzwerke wie der Wind Energy Network Rostock e. V. tragen entscheidend zur Stärkung der Industrie nach innen und außen bei. Die Unternehmen im Land finden hier direkte Ansprechpartner und kompetente Beratung für die Weiterentwicklung ihrer Aktivitäten. Mit der professionellen Vermarktung der Branche und ihrer Kompetenzen wird damit ein wichtiger Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern geleistet. Dafür danke ich allen Akteuren sehr.
|
Dr. Stefan Rudolph
|
Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern
|
 |
Die Offshore-Windenergie nimmt an Fahrt auf
Baubeginn von EnBW Baltic 1 erfolgt
Die Planungen für die Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee gehen voran. 29 Windparks mit 1.894 Einzelanlagen sind bereits genehmigt worden. Für den Bereich der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands liegen Anträge für 68 Windparks mit zusammen 5.178 Einzelanlagen vor. Auch in Mecklenburg-Vorpommern schreiten die Entwicklungen voran. Nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entsteht der erste kommerzielle Offshore-Windpark Deutschlands in der Ostsee. ... weiter lesen
|
Wanderausstellung „Faszination Offshore“ kommt nach Mecklenburg-Vorpommern
Um der breiten Öffentlichkeit das Thema Offshore-Windenergie näher zu bringen, präsentiert die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE die Wanderausstellung „FASZINATION OFFSHORE - Wind vom Meer für saubere Energie“. Die Ausstellung befindet sich auf dem Museumsschiff Greundik, das von Juli bis August in vier Häfen des Landes festmachen wird. Mehr Informationen zur Ausstellung und die genauen Termine finden Sie hier.
|
 |
Europaabgeordneter Reinhard Bütikofer zu Gast
Am 16. April 2010 empfing der Verein den Europaabgeordneten von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Reinhard Bütikofer, der sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen in der Windenergiebranche und die Arbeit des Vereins informierte. „Ich begrüße das Engagement des Vereins für den Ausbau des Standorts Rostock als Windenergiekompetenzzentrum sehr. Das Beispiel EEW zeigt, wie eine zukunftsfähige Industriepolitik aussehen kann“, so Bütikofer. ... weiter lesen
|
 |
EU-Projektbeteiligung South Baltic
Mit dem Projekt South Baltic OFFshore Wind Energy Regions wird Entwicklung der Offshore-Windenergie in Rostock nun auch auf internationaler Ebene forciert. Unterstützung erhält das Projekt im Rahmen des Interreg IVA Programms „Südliche Ostsee“ von der EU. Rostock Business, die Wirtschaftsförderung der Hansestadt Rostock übernimmt die Lead-Position des Projektes und wird den Durchbruch von Offshore-Windenergie in der Ostsee unterstützen. Dazu wird der Verein, die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und die Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH die gesetzten Ziele durch fachkundiges Wissen entscheidend voran bringen. Definierte Ziele für das Projekt sind neben dem Informationstransfer, eine höhere Aufmerksamkeit für Windenergie, die Errichtung eines Infotainment-Centers sowie die Ausbildung rund um die Windenergie-Industrie.
|
 |
50. Vereinsmitglied begrüßt
Der Verein erhält kontinuierlich Zuwachs und durfte ROTOR ENERGY als 50. Mitglied begrüßen. Das junge und dynamische Unternehmen wurde 2006 als Ein-Mann-Betrieb von Erwin Kunz in Rostock gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen acht feste Mitarbeiter. Qualifikation wird bei ROTOR ENERGY großgeschrieben. Das Team besteht aus erfahrenen und motivierten Facharbeitern. Des Weiteren konnte das Unternehmen Erfahrungen mit führenden Herstellern wie GE, Vestas oder Enercon sammeln. Neben Service, Montage und Wartung von Rotorblättern beschäftigt sich das Unternehmen mit Blitzschutzsystemen und der Verbesserung der Aerodynamik. ... weiter lesen
|
 |
 |
 |
Wind Energy Network Rostock e.V.
Schweriner Str. 10/11 - 18069 Rostock
Verantwortlich für den Inhalt: Andree Iffländer
Ansprechpartner: Bent Christoffer
|
Tel.: +49 (0) 381 377 19 10
Fax: +49 (0) 381 377 19 19 |
E-Mail: info@wind-energy-network.de
Internet: www.wind-energy-network.de |
|
|
 |