Newsletter WindEnergy Network
 
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Urs Wahl die Reform des EEG liegt erst wenige Monate zurück und ist zum 1. August in Kraft getreten. Doch die von allen Akteuren stark strapazierte Formel „nach der Reform ist vor der Reform“ lässt keinen Zweifel daran, dass für uns die ereignisreichen Zeiten keineswegs vorüber sind.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie veröffentlichte vor kurzem das Grünbuch Strommarktdesign. Quasi der Vor-vor-Entwurf des für 2016 geplanten EEG 3.0.
 
Inhaltsverzeichnis
Top Thema
Unternehmensnews
Vereinsnews
Aktivitäten-Vorschau
 
Newsletter als PDF
Damit beginnen die Diskussionen über das „Weißbuch“, der nächste Schritt in diesem Prozess, bevor schließlich ein neuer Gesetzentwurf diskutiert wird.

Das alles hat, wie so oft, Licht- und Schattenseiten. Die Windbranche, On- und Offshore gleichermaßen, sieht zu Recht mit einer gewissen Sorge auf das, was zum Beispiel unter der Überschrift „Ausschreibungen“ kommen wird. Jedoch können wir Einfluss nehmen und wir haben gute Argumente, welche die unverzichtbaren sicheren Rahmenbedingungen für unsere Branche rechtfertigen, auch in Zukunft.

Die Offshore-Branche muss und darf sich nicht verstecken. Im zu Ende gehenden Jahr haben wir eine Reihe sichtbarer Erfolge erzielt und der deutsche Offshore-Markt hat nach der langen Phase der Verunsicherung wieder an Attraktivität gewonnen: Investoren sind in mehreren Projekten im großen Umfang eingestiegen, finale Investitionsentscheidungen für Gode Wind 1 und 2 sowie Sandbank sind gefallen. In der Ostsee geht EnBW beim Bau von Baltic 2 in die finale Phase. Die Projekte Wikinger und Arkona Becken sind auf einem guten Weg und nächstes Jahr wird in der Ostsee der Prototyp eines neuen schwimmenden Fundamentes getestet – hier liegt noch gewaltiges Potenzial, auch für die regionale Wirtschaft.

Der O&M Markt bietet zudem perspektivisch gerade in Mecklenburg-Vorpommern noch viele nachhaltig-wirtschaftliche Effekte. Es gilt die Faustregel: die gleiche Summe, die für die Errichtung des Offshore-Kraftwerks investiert wurde, fließt über die 20jährige Betriebszeit noch einmal in Betrieb, Wartung und schließlich Rückbau. Diese Dienstleistungen müssen standortnah erbracht werden. Es lohnt sich also auch hier, eine langfristige Perspektive zu entwickeln. Dafür braucht es aber vor allem eines: Neue Projekte.

Das Argument, Offshore oder überhaupt Erneuerbare Energien seien zu teuer, ist nun auch endgültig hinfällig, denn die Europäische Kommission genehmigte die Beihilfen für den geplanten britischen Reaktor „Hinkley Point C“ mit geradezu paradiesischen Konditionen für die Betreiber. Auch hier hat die Geschichte eine positive Seite: Wir wissen was Atomkraft kostet, um rentabel zu sein. Kohle und Atom werden nicht mehr billiger, aber mit der Offshore-Windenergie stehen wir noch am Anfang der Lernkurve und haben ein erhebliches Kostensenkungspotenzial. Und am Ende werden wir das Rennen gewinnen.

Vom Europäischen Rat wurden kürzlich neue Ziele für 2030 beschlossen. Aus deutscher Sicht vielleicht ein Kompromiss, der nicht wirklich weiter hilft, denn der Anteil der erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne soll in der EU auf mindestens 27 Prozent steigen. Aber dieser Wert ist verbindlich. Auch in Brüssel gibt es also Licht und Schatten.

Zum Abschluss noch ein Wort zum Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) und die Debatte über befürchtete Beeinträchtigungen des Tourismus. Dieser Streit muss ausgetragen werden, allerdings objektiv und sachlich. Mit Blick auf die Chancen sollte die Windbranche eng zusammenstehen, denn: Windenergie und Tourismus schließen sich nicht gegenseitig aus! Die Projekte entstehen nicht über Nacht und Mecklenburg-Vorpommern bleibt schön, auch mit Offshore-Windkraftwerken.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen optimistischen Jahresausklang und einen erfolgreichen Start für 2015!

Urs Wahl
Projektleiter Politik
 
Save the Date:

2. März 2015 14. WindEnergy Stammtisch & Workshop, Rostock
10. bis 12. März 2015 Gemeinschaftsauftritt EWEA OFFSHORE, Kopenhagen / Dänemark
13. bis 17. April 2015 Gemeinschaftsauftritt HANNOVER MESSE
6. bis 7. Mai 2015 Zukunftskonferenz Wind & Maritim, Rostock
22. Juni 2015 15. WindEnergy Stammtisch & Workshop, Rostock
7. September 2015 16. WindEnergy Stammtisch & Workshop, Rostock
16. November 2015 17. WindEnergy Stammtisch & Workshop, Rostock
   
   
Top Thema

Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern

Bereits im letzten Newsletter haben wir über die Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms (LEP) berichtet. Die erste von zwei Beteiligungsstufen fand zwischen 3. April und 3. Juli 2014 statt. Die Auswertung von über 2100 Stellungnahmen ist abgeschlossen. Derzeit läuft der Abwägungsprozess, in dem ein Abwägungsvorschlag durch die Landesplanungsbehörde erarbeitet wird. In der ersten Beteiligungsphase hat das LEP2015 einigen Widerstand erfahren, speziell die Vorschläge für Offshore-Flächen zur Nutzung durch die Windenergie. Dazu existieren insbesondere in den Tourismuszentren Vorbehalte und Ängste gegen die Nähe zukünftiger Windparks, die auf der Befürchtung gründen, dass touristische Nachfrage verdrängt wird. Auch wenn dafür keinerlei Belege existieren, müssen diese Ängste ernst genommen werden.
Aktuelle Studien prognostizieren eine maximale Meidungsabsicht der Gäste infolge von Windenergieanlagen von ca. 1 - 2 Prozent. Dagegen gibt es zahlreiche positive Beispiele aus Dänemark und Deutschland, in denen WEA als Attraktionen in touristische Angebote integriert worden sind. Dies ging stets mit entsprechenden Marketingstrategien einher.

Diese Erfahrungen bilden eine gute Grundlage auch für Anwendungen in unserer Region. Die große Aufgabe der Windenergie Branche muss also lauten, gemeinsam, sachlich und vor allem konstruktiv auf Vorbehalte zu reagieren. Wir müssen auf die Betroffenen zugehen, zukünftig mehr Aufklärungsarbeit leisten, für Akzeptanz werben und auf Kooperation hinwirken. Das WindEnergy Network hat dazu erste Schritte unternommen und sich bereits wiederholt mit Vertretern der Tourismus-Branche getroffen. Dabei wurden Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausgelotet und eingeleitet. Ein erstes gemeinsames Projekt ist eine Gästestudie im nächsten Jahr.

Jedes Jahr kommen rund sieben Millionen Gäste nach Mecklenburg-Vorpommern. Sie genießen die Natur und die schönen Landschaften unseres Bundeslandes. Insoweit ist auch die wirtschaftliche, beschäftigungspolitische und gesellschaftliche Bedeutung der Tourismus-Branche enorm. Dies soll auch so bleiben. Aber das gilt grundsätzlich auch für die Windenergie-Branche. Alle Untersuchungen zeigen, dass es bislang keine gegenseitig negativen Einflüsse beider Branchen aufeinander gab. Deshalb sind wir überzeugt, dass dies auch so bleiben wird. Beide Branchen sollen, neben der Maritimen Industrie, ihre Zukunftschancen in Mecklenburg-Vorpommern nutzen dürfen.

Unternehmensnews

KNK Wind: Genehmigung über die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks ARCADIS
Ost 1


Die Genehmigung für den Bau des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 ist laut dem staatlichem Amt für Umwelt und Landwirtschaft erteilt worden. Damit soll neben den bereits installierten Offshore-Windparks EnBW Baltic 1 und 2 und dem geplanten Offshore-Windpark Wikinger der vierte Offshore-Windpark vor der deutschen Ostseeküste entstehen.
Arcadis Ost 1 wird in der deutschen Ostsee, etwa 19 km nordöstlich von Kap Arkona (Insel Rügen) am Rande der 12-Seemeilen-Zone innerhalb des Küstenmeers entstehen. 58 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 6 MW sollen bis Ende 2018 errichtet werden und können eine Gesamtleistung von 348 MW aufbringen. Als Basishafen kommt der Fährhafen Sassnitz in Betracht, der derzeit bereits für des Bau des Windpark Baltic 2 genutzt wird.
Iberdrola: Wertschöpfung für Mecklenburg-Vorpommern durch den Bau des Windparks Wikinger

Der Windpark Wikinger soll in der Ostsee zirka 30 km nordöstlich vor der Insel Rügen entstehen. Mit bis zu 70 Offshore-Windenergieanlagen kann er bei vollem Betrieb Strom für mehr als 350.000 Haushalte produzieren. Ende 2015 soll der Bau des Windparks beginnen und bereits Anfang 2017 fertiggestellt sein.
Von dem Gesamtinvestitionsvolumen von 1,4 Mrd. € werden jährlich ca. 50 Mio. € in die Wirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern fließen und zudem 30 Mio. € an Steuern an das Land gezahlt. Mehr als 15 Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern wurden durch Iberdrola für die Umsetzung des Baus des Windparks beauftragt. Insgesamt werden schätzungsweise 100 direkte und indirekte Arbeitsplätze vor Ort zusätzlich neu geschaffen. Mit der Unterzeichnung eines Flächennutzungsvertrages mit dem Fährhafen Sassnitz wurde bereits die Betriebsstätte für den Windpark festgelegt.
ENERTRAG AG: Behörden ermöglichen erstmals Windparks ohne nächtliches Dauerblinklicht. Radargestütztes System steuert Befeuerung für Luftfahrzeuge

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat erstmals den Betrieb von Windenergieanlagen ohne permanent blinkende Warnleuchten ermöglicht. Damit kann eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Windparks zukünftig abgebaut werden. Vermieden wird das Dauerblinklicht mit Hilfe des radargestützten Systems „airspex“ des Brandenburger Unternehmens ENERTRAG Systemtechnik. Es schaltet die Befeuerung nur dann ein, wenn ein Luftfahrzeug in die Nähe der Windenergieanlagen gelangt. „airspex“ wurde von ENERTRAG gemeinsam mit Airbus Defence & Space, der Verteidigungs- und Sicherheitsdivision des Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus, entwickelt und arbeitet im X-Band Frequenzbereich. Seinen Praxistest absolvierte es im Bürgerwindpark Ockholm-Langenhorn in Schleswig-Holstein. Das System aktiviert die Befeuerung, wenn sich ein Luftfahrzeug in einem Umkreis von vier Kilometern befindet und dabei in einer Höhe von bis zu 600 Metern fliegt. Sobald es dieses Gebiet verlässt, wird die Befeuerung wieder deaktiviert. Das System eignet sich nicht nur für neue Windenergieprojekte, die Anerkennung des Systems ermöglicht seinen Einsatz auch in bestehenden Windparks.
EnBW: Baltic 2 erfolgreich installiert | Betriebsstätte in Rostock geplant

EnBW: Baltic 2 erfolgreich installiert | Betriebsstätte in Rostock geplant Die rund 4.400 Tonnen schwere Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 wurde am 30. September 2014 32 Kilometer nördlich der Insel Rügen final mit dem Meeresboden der Ostsee verankert worden. Die Plattform ist Anfang September vom Kieler Hafen in das Baufeld transportiert worden, um dort installiert zu werden. Verzögerungen bei der Installation traten aufgrund von schlechten Wetterbedingungen auf, doch schließlich konnten die vorbereitenden Arbeiten beendet und die Topside auf ihrer Position ausgerichtet werden. Der Windpark EnBW Baltic 2, bestehend aus 80 Windkraftanlagen, kann jährlich Strom rund 340.000 Haushalte erzeugen und so 900.000 Tonnen CO2 einsparen.
Um den Windpark zukünftig betreiben zu können, plant die EnBW den Bau einer Betriebsstätte in Rostock. Von dort aus wird die EnBW ihre Service- und Wartungsarbeiten sicherstellen. Die Betriebsstätte soll auf dem Gelände des Rostocker Kraftwerks entstehen, geplant sind Büroräume sowie eine Werkstatt, Sozialräume und eine Lagerhalle. Im Frühjahr 2015 soll die Betriebsstätte ihre Arbeit aufnehmen. Insgesamt werden bis zu 40 Mitarbeiter den Windpark betreiben. Weitere Informationen zum Bau von EnBW Baltic 2 sind unter www.enbw.com zu erhalten.
WEMAG AG: Europaweit erstes kommerzielles Batteriekraftwerk eröffnet

Europas erstes kommerzielles Batteriekraftwerk ist erfolgreich ans Netz gegangen. Der 5 Megawatt Lithium-Ionen Speicher wurde vom Berliner Netz- und Speicherspezialisten Younicos konzipiert und kommt beim Schweriner Ökostromversorger WEMAG zum Einsatz: Mit der vollautomatischen Anlage stabilisiert eine eigenständige Batterie kurzfristige Schwankungen der Netzfrequenz mit Regelleistung. So sorgt sie dafür, dass Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz integriert werden können. Im Inneren des Gebäudes speichern 25.600 Lithium-Manganoxid-Zellen Strom in Millisekunden. Fünf jeweils vier Tonnen schwere Mittelspannungs-Transformatoren verbinden das Kraftwerk sowohl mit dem regionalen Verteilnetz als auch mit dem nahegelegenen 380-kV-Höchstspannungsnetz. Im Netzgebiet der WEMAG werden bereits mehr als 80 Prozent der verbrauchten Strommengen aus Wind und Sonne produziert. Batteriekraftwerke eignen sich technisch besonders gut zur Systemstabilität. Hintergrund: Regelleistung ist eine Systemdienstleistung, bei der durch kurzfristige Anpassung der Produktion Angebot und Nachfrage von Strom ins Gleichgewicht gebracht werden. Bisher wird dies hauptsächlich durch konventionelle Kraftwerke geleistet, die sich aber nur sehr ungenau und schwerfällig regeln lassen.
wpd: Einweihung Windpark Dalwitz

Mit einem Fest zur Einweihung des Windparks Dalwitz (Gemeinde Walkendorf, Landkreis Rostock) hat sich das Unternehmen wpd Anfang September bei Anwohnern, Eigentümern, Bewirtschaftern, Projektpartnern, Gemeinde- und Amtsvertretern für die konstruktive, verlässliche und langjährige Zusammenarbeit bedankt. Der Einladung in den Windpark waren rund 250 Gäste gefolgt, unter ihnen Christian Pegel. Der Windpark Dalwitz besteht aus neun Windenergieanlagen des Typs Enercon E-101 mit einer Gesamtnennleistung von 27,45 Megawatt. Der prognostizierte jährliche Energieertrag liegt bei zirka 70 bis 80 GWh. Pro Jahr können damit rund 20.000 Durchschnittshaushalte mit umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgt werden. Das entspricht zum Beispiel in etwa der Menge aller Haushalte in Güstrow und Bad Doberan zusammen. Dabei wird der Ausstoß von rund 50.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Nordex legt Grundstein für Erweiterung der Fertigungsstätte in Rostock

Nordex: legt Grundstein für Erweiterung der Fertigungsstätte in Rostock Gemeinsam mit Landesenergieminister Christian Pegel und Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling hat Nordex-CEO Dr. Jürgen Zeschky im Juli den Grundstein für den Ausbau und die Modernisierung der Rotorblattproduktion in der Hansestadt gelegt. Grund für die Erweiterung der Produktionsstätte ist die starke Nachfrage für seine hocheffizienten Turbinen mit überdurchschnittlich großen Rotoren und das damit einhergehende Wachstum des Windenergieanlagenherstellers um rund 33 Prozent in den vergangenen Jahren. Mit dem Ausbau der Rotorblattfertigung will Nordex ab 2015 die Fertigungsstückzahl im eigenen Werk erhöhen. Produzierte Nordex 2013 noch 300 Rotorblätter, so werden 2014 über 500 Rotorblätter das Werk verlassen. Durch die künftig fünf Produktionslinien steigt die Jahreskapazität bis Ende 2016 auf bis zu 840 Rotorblätter.


Vereinsnews

Pressegespräch Windenergie kontra Tourismus? – Perspektiven für die Energiewende im
Urlaubsland Nr. 1


Pressegespräch Windenergie kontra Tourismus? – Perspektiven für die Energiewende im Urlaubsland Nr. 1 Am 26. November 2014 lud das WindEnergy Network (WEN) die Presse zu einem Gespräch auf das Werftgelände der Nordic Yards nach Warnemünde ein. Damit reagierte das WEN auf die aktuelle Debatte zum Thema Windenergie und Tourismus. Erklärtes Anliegen war es, einen sachlichen Beitrag zur Objektivierung und Beruhigung der zum Teil hitzig geführten Pressekampagne einzelner Vertreter aus der Tourismusbranche zu leisten. Vor allem die Frage, ob die Veränderung des Landschaftsbildes durch Windparks die Landschaftsbild-Wahrnehmung der Touristen so beeinflussen könnte, dass touristische Nachfrage verdrängt wird, stand im Vordergrund.
Um ein realistisches Bild zu erhalten, präsentierte das Netzwerk erste Zwischenergebnisse einer beim Fraunhofer-Institut IGD aus Rostock erstellten Visualisierung ausgewählter Offshore-Windparkplanungen. Verantwortlich für die überzogene Kritik an der Ausweisung neuer Windenergieanlagen machte Andree Iffländer, Vorsitzender des WEN, ein „Netz aus Mythen und Halbwahrheiten“. Es gebe keine Belege für eine Fernbleiben von Touristen oder die Zerstörung von touristischer Infrastruktur. Das Netzwerk wird den Prozess der LEP-Fortschreibung weiterhin konstruktiv begleiten.

Sommertour mit Minister Pegel

Erstmalig unternahm Energieminister Christian Pegel in diesem Jahr eine Sommertour quer durch Mecklenburg-Vorpommern, um sich mit Menschen auszutauschen und über Unternehmen zu informieren. Dabei stand jeder Tag unter einem eigenen Thema. Dem Thema „Windenergie“ widmete der Minister am 17. und 21. Juli 2014 gleich zwei Tage – jeweils einen Tag der Windenergie on- und offshore –, an denen er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Produktionshallen u.a. von KGW Schwerin, CIG Ostseestaal, Tamsen Maritim, EEW Special Pipe Constructions über die Schulter blickte. Auch die Besichtigung einer Windenergieanlage von eno energy und eine Grundsteinlegung – für die Erweiterung des Produktionsstandortes der Firma Nordex in Rostock – stand auf dem Programm. Im Anschluss an die beiden Tage zum Thema Windenergie zog der Minister ein positives Fazit.

Sommertour mit Minister Pegel
2. Offshore Summit / Offshore-Ausstellung auf der Sail Sassnitz, 15. bis 17. September 2014

2. Offshore Summit / Offshore-Ausstellung auf der Sail Sassnitz, 15. bis 17. September 2014 Der Fährhafen Sassnitz war Veranstaltungsort des 2. Offshore Summit. Hochkarätige Vertreter aus Politik, Verbänden und Wirtschaft tauschten sich zur politischen Situation und Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie, aktuellen und zukünftigen Projekten sowie zum Thema Netzanbindung aus.
Rund 100 Personen nahmen an der Konferenz im Passagierterminal des Fährhafens auf der Insel Rügen teil. „Die große Resonanz spiegelt die Bedeutung der Ostsee für den Offshore-Standort Deutschland wider“, sagte Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten auch die im Fährhafen gelagerten Rotorblätter, Türme und Gondeln besichtigt werden. Darüber hinaus wurde eine „Offshore-Ausstellung“ eröffnet. Die Aussteller, zu denen u.a. auch das WindEnergy Network neben einigen Mitgliedern wie Iberdrola und EnBW gehörten, beantworten Fragen rund um das Thema Offshore-Windenergie, stellen Modelle aus und zeigen Filme und Bilder von der Installation von Windparks.
Strategietreffen des Vereinsvorstandes

Vom 29. zum 30. August 2014 traf sich der Vereinsvorstand des WindEnergy Network e. V. zu einem Strategiemeeting. In dem zweitägigen Meeting wurden u.a. die Aufgaben unter dem im Juni dieses Jahres neu gewählten Vorstand verteilt, eine PR-Konzeption sowie weitere strategische Maßnahmen für das kommende Jahr abgestimmt.
SMM Hamburg, 9. bis 12. September 2014, Rostock

SMM Hamburg, 9. bis 12. September 2014, Rostock Die SMM fand vom 9. bis 12. September 2014 in Hamburg statt. 50.000 Fachbesucher trafen auf rund 90.000 m² Ausstellungsfläche auf mehr als 2.100 Aussteller aus aller Welt. Die SMM ist die Leitmesse der maritimen Wirtschaft und wurde bereits zum 26. Mal durchgeführt. Dabei spielt auch die Windenergie für die maritime Wirtschaft eine immer größer werdende Bedeutung. Durch den wachsenden Ausbau der Offshore-Windenergie und die dafür benötigten Spezialschiffe verschmelzen die Windenergie- und die maritime Branche immer weiter und bieten gemeinsamen Potenziale. Aufgrund dessen beteiligte sich auch das WindEnergy Network am Gemeinschaftsstand des Landes MV gemeinsam mit 9 weiteren Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern.
WindEnergy Hamburg, 23. bis 26. September 2014, Rostock

WindEnergy Hamburg, 23. bis 26. September 2014, Rostock Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung weiter voranzutreiben, präsentierte sich das WindEnergy Network e. V. mit 11 weiteren Partnerunternehmen vom 23. bis 26. September 2014 auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg. Am 24. September 2014 hatte der WindEnergy Network mit Unterstützung der Nordex SE zum Empfang auf dem Gemeinschaftsstand geladen. Minister Christian Pegel vom Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern und Jörg Hempel (General Manager) von Nordex Germany als Grußwortsprecher begrüßten zahlreiche Besucher zu diesem Event. Insgesamt verzeichnete die Messe mehr als 33 000 Fachbesucher aus aller Welt, 1250 Ausstellern aus 33 Nationen stellten sich den Besucherströmen.
WindEnergy-Workshops, September und November 2014, Rostock

WindEnergy-Workshops, September und November 2014, Rostock Auch in der zweiten Jahreshälfte 2014 widmete sich das WindEnergy Network in seine Workshops wieder aktuellen Problemen der Branche. Am 12. September 2014 wurden unter dem Thema „Windenergie – nachhaltig investieren“ verschiedene finanzielle Aspekte der Windenergie an Land und auf See erörtert und von Fachexperten aus der Praxis berichtet.
Am 17. November 2014 wurden zum Thema „Windenergie – Elektronik und elektrische Systeme“ über die derzeitige Leistungs- und Einsatzfähigkeit, zukünftige Herausforderungen sowie Innovationen aus dem elektrotechnischen Part der Windenergie berichtet. Mitglieder und Gäste nutzten erneut diese Plattform für einen intensiven fachlichen Austausch.
FMB Zuliefermesse Maschinenbau, 5. bis 7. November 2014, Bad Salzuflen

FMB Zuliefermesse Maschinenbau, 5. bis 7. November 2014, Bad Salzuflen Die zehnte FMB – Zuliefermesse Maschinenbau präsentierte sich vom 5. bis 7. November 2014 als Branchentreff so stark wie nie zuvor. Mit rund 6.000 Besuchern und 485 Unternehmen auf einer Ausstellungsfläche von 15.000 m² wurde ein Zuwachs von gut 10% erreicht. Das WindEnergy Network präsentierte sich erneut als Mitaussteller am Gemeinschaftsstand von Rostock Business.
MCC StadtwerkeForum, 27. bis 28. November 2014, Düsseldorf

Das WindEnergy Network präsentierte sich erstmalig als Aussteller auf dem diesjährigen MCC StadtwerkeForum in Düsseldorf. Hierdurch konnte die Verbindung ins Rheinland gestärkt und auch neue Firmenkontakte geknüpft werden. Schwerpunkte des Tagungsprogrammes waren die Effekte der Energiewende für die Stadtwerke, die Reform von Netzstrukturen und rechtlich/regulatorische Herausforderungen. Am Stand des Vereins wurde im Austausch mit den Konferenzteilnehmern mehrfach die weitere Integration der erneuerbaren Energien in Verbindung mit Speichertechnologien sowie die wirtschaftlichen Chancen bei der Energiewende thematisiert.


Aktivitäten-Vorschau

EWEA OFFSHORE, 10. bis 12. März 2015, Kopenhagen, Dänemark

Die internationale Kongressmesse EWEA OFFSHORE vom 10.bis 12. März 2015 in Kopenhagen (Dänemark) ist erneut das europäische Schlüsselevent insbesondere für die Offshore-Windenergiebranche. Um die aktuellen Entwicklungen und die Potenziale Mecklenburg-Vorpommerns 2015 auf internationaler Ebene zu präsentieren und voranzutreiben, hat das WindEnergy Network mit den Vorbereitungen eines Gemeinschaftsauftritts begonnen. Das WindEnergy Network und Rostock Business als Organisatoren werden sich vor Ort mit sieben weiteren Partnern präsentieren (GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, OPUS Marine GmbH, KGW Schweriner Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Fährhafen Sassnitz GmbH, Buss Port Logistics GmbH & Co. KG, SAM Electronics GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG). Weitere Informationen finden Sie unter: www.ewea.org.
Hannover Messe, 13. bis 17. April 2015, Hannover

Als Netzwerkmanagement ist Rostock Business bereits intensiv bei den Vorbereitungen des Gemeinschaftsauftritts des WindEnergy Networks auf der Hannover Messe. Ziel ist es auch hier, den Standpartnern eine Plattform zu bieten, um sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Mit der 50 Hertz Transmission GmbH, Group2E GmbH, Offshore Industrie Service GmbH und WIND-consult Ingenieurgesellschaft für umweltschonende Energiewandlung mbH werden vier Partner des Netzwerkes den Auftritt nutzen.
Zukunftskonferenz Wind & Maritim, 6. und 7. Mai 2015, Rostock

Die Zukunftskonferenz Wind & Maritim wird vom 6. bis 7. Mai 2015 in Rostock erneut einen kompakten Überblick über Markt- und Technologietrends in der Windenergie, maritimen Wirtschaft sowie Meerestechnik geben. Die Entwicklung der Onshore- und Offshore-Windenergie hat eine zunehmende Bedeutung bei der wirtschaftlichen Entwicklung der Nordost-Region und darüber hinaus. Dabei steht die Vernetzung mit der maritimen Wirtschaft im Fokus, um Synergien und neue Kooperationen zu finden. Über 360 nationale und internationale Teilnehmer aus der gesamten Windenergiebranche (On- und Offshore) und maritimen Wirtschaft trafen sich auf der letzten Zukunftskonferenz Wind & Maritim. Auch 2015 wird an den zwei Tagen ein umfassendes Konferenzprogramm zu einem intensiven Austausch beitragen. Mehr Informationen erhalten Sie und www.wind-maritim.de. Anmeldungen werden ab Februar möglich sein.
Workshops

Auch 2015 plant das WindEnergy Network wieder die Durchführung von themenspezifischen Workshops. Sollten Sie Ideen zu aktuellen Problemstellungen haben oder sich anderweitig in die Planung eines Workshops einbringen wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf: Dr. Marcel Reusch, Tel. 0381 37719-253, E-Mail: reusch@wind-energy-network.de
Neumitglieder - Herzlich willkommen!

Der WindEnergy Network e.V. begrüßt folgende neue Vereinsmitglieder, welche die Kompetenzen im Verein weiter stärken. Nachstehend stellen sich die Unternehmen kurz selbst vor.

abh INGENIEURTECHNIK GmbH
Die abh INGENIEUR-TECHNIK GmbH ist seit über 30 Jahren verlässlicher Partner für unsere internationalen Kunden in den Bereichen Schiffsentwurf und Konstruktion, Stahlwasserbau, Stahlbau und Offshore-Technik. Basierend auf den Erfahrungen aus verschiedenen offshore-Windpark-Projekten betreibt die abh Entwicklungen zur Optimierung der Logistik- und Installationsabläufe durch innovative Fahrzeug- und Gerätekonzepte. Im Mittelpunkt steht insbesondere der Fundamentierungsprozess für Windenergieanlagen und die Ergebnisse zeigen ein drastisches Einsparpotenzial auf.
ENERTRAG AG / Niederlassung Rostock
ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen, das Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen produziert – hauptsächlich aus Windenergie. Inzwischen zählt ENERTRAG zu den führenden Windstromerzeugern mit mittlerweile über 540 errichteten Windenergieanlagen und 2,2 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mecklenburg-Vorpommern
Zu den Leistungen des SLV gehören die schweißtechnische Aus- und Weiterbildung, die Qualitätssicherung sowie die Werkstofftechnik. Durch die Kombination verschiedener Kompetenzen im Bereich der Schweißtechnik kann der SLV M-V dem Kunden ein individuelles Nutzenbündel zur Verfügung stellen, das dem Stand der Technik entspricht und einen hohen praktischen Nutzen hinsichtlich der Qualitätsverbesserung von Prozessen und der Kostensenkung in der Produktion verspricht. Je nach Kundenforderung können Projekt aus einer Hand realisiert werden, ebenso ist die Bearbeitung von Teilaufträgen möglich.
ONP Management GmbH
Die ONP-Management GmbH wurde von einer Gruppe erfahrener Offshore-Windmanager neu gegründet. Alle Partner des Unternehmens haben mehrere Jahre Senior Management-Expertise in der Umsetzung von Großprojekten im marinen Umfeld und im Offshore-Wind. Das Management fasst Erfahrungen der Kunden und somit Auftraggeberseite, der Bau- und Installationsseite, der Beratungsseite und der Finanzierungsseite zusammen. Dem wachsenden ONP Team gehören zukünftig Qualifikationen wie Entwickler, Konstrukteure, Projektleiter und Experten mit großer Berufserfahrung im Projektmanagement und Bau von Offshore-Windkraftanlagen an, sowie auch Experten für die Entwicklung solcher Projekte. Durch die Gesellschafterstruktur als Mitglied der Zech Gruppe besteht ein starker finanzieller Hintergrund. Die ONP Management GmbH ist Entscheidungsvorbereiter, Projektsteuerer und Begleiter einer Investition in und am Wasser und bietet durch Kompetenz und Erfahrung einen Mehrwert für den Auftraggeber.
Unternehmerverband Vorpommern e.V.
Seit seiner Gründung im Jahr 1992, engagiert sich der Unternehmerverband Vorpommern e.V. als Interessenvertretung der kleinen und mittelständischen Unternehmen für die zukunftsorientierte Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Vorpommern. Der Verband kooperiert eng mit den Unternehmerverbänden unseres Bundeslandes. Gemeinsames Ziel ist es, einen leistungsstarken Wirtschaftsverbund in Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln.
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Aktivitäten finden Sie rechtzeitig auf www.wind-energy-network.de
WindEnergy Network e. V.
Schweriner Str. 10/11 - 18069 Rostock

Verantwortlich für den Inhalt: Andree Iffländer
Ansprechpartner: Bent Christoffer
 
Tel.: +49 (0)381 37719-254
Fax: +49 (0)381 37719-19

info@wind-energy-network.de
www.wind-energy-network.de
Fotoquellen:
WindEnergy Network e. V.,
OWIA, EnBW